Durchsuchen nach
Tag: Klimaschutz

Wie viel Energieimporte brauchen wir?

Wie viel Energieimporte brauchen wir?

Der Import von grünem Strom oder Wasserstoff aus Nordafrika oder dem Nahen Osten wird von einigen Menschen als Alternative im Bau von Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen in Deutschland gesehen. Doch sind Energieimporte wirklich eine Lösung? Welche Transportwege kommen überhaupt in Frage? Wie sieht es mit den Verlusten aus und wäre importiere Energie billiger oder teurer als regenerativer Strom aus Deutschland? Gefährden Energieimporte am Ende vielleicht nicht sogar die deutsche Wirtschaft? Wir beantworten diese und andere Fragen.

Der Ausbau der Windkraft stößt in Deutschland auf viele Widerstände. Die bayerische Landesregierung hat den Windkraftausbau mit der 10-H-Regelung praktisch gestoppt. Als Alternative zum fehlenden Windstrom werden Energieimporte genannt. Können Energieimporte aus Norddeutschland, Südeuropa oder Nordafrika die Lücken wirklich schließen?

Weiterführende Literatur:
BGR Energiestudien
Morocco Water
Kawasaki Hydrogen Ship
Kurzstudie von Greenpeace Energy: Blauer Wasserstoff

Kann die Kernenergie das Klima retten?

Kann die Kernenergie das Klima retten?

Die Kernenergie wird wegen der hohen Risiken mehrheitlich abgelehnt. Bill Gates und andere sind allerdings der Meinung, dass mit neuen Reaktorkonzepten viele Probleme der Atomkraft gelöst seien. Und sie sehen in der kohlendioxidarmen Kernkraft den Schlüssel für erfolgreichen Klimaschutz. Könnte die Kernenergie wirklich einen wichtigen Beitrag gegen die Klimakrise leisten? Der Podcast liefert die Fakten zu diesen Überlegungen.

Ist die Kernenergie ein zu Unrecht vernachlässigter Hoffnungsträger für den Klimaschutz oder ist die neue Begeisterung für die Kernenergie am Ende viel Rauch um nichts? Dieser Podcast analysiert die Fakten und liefert Hintergründe.

Weitere Informationen:
IPCC Sonderbericht 1,5°C Globale Erwärmung
BGR: Kernbrennstoffe
Small Modular Reactors – Was ist von den neuen Reaktorkonzepten zu erwarten?

Warum fällt uns das Handeln in der Klimakrise so schwer?

Warum fällt uns das Handeln in der Klimakrise so schwer?

Können wir das Klima wirklich noch retten? Die Klimakrise erfordert viele Veränderungen von uns Einzelnen, von der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Politik. Viele können sich diese Veränderungen nicht vorstellen und wir Menschen sind Gewohnheitstiere. Warum ist das so? Was prägt uns? Welche Rolle spielt bei dem Ganzen das Unterbewusstsein? Was ist eigentlich kognitive Dissonanz? Warum ist es so wichtig, auch positiv zu kommunizieren und eine Vision vor Augen zu haben? Wir klären all diese Fragen und werden das scheinbar Unmögliche mit Euch zusammen möglich machen!

Viele haben die Sorge, dass die Klimakrise zu weit fortgeschritten ist und wir nicht mehr rechtzeitig handeln können, um das Schlimmste noch zu verhindern. Die Wissenschaft kann das so nicht bestätigen. Noch könnten wir mit ambitioniertem Klimaschutz die Lebensgrundlagen für die nachfolgenden Generationen erhalten. Doch anstatt die Ärmel hochzukrempeln und endlich loszulegen dominieren Ausreden, Abwiegelungen, unwirksame Scheintätigkeit, das Kopf in den Sand stecken oder gar Klimaleugnung in der Gesellschaft und Politik. In der Klimabewegung führt all das regelrecht zu einer Klimadepression. Diese Folge klärt, warum uns das Handeln so schwerfällt, erläutert Hintergründe und erklärt, was wir tun können, um endlich das nötige Tempo beim Klimaschutz zu erreichen und als Klimabewegung unsere Gesellschaft mitzureißen.

Klartext Klima Folge 5

Klartext Klima Folge 5


Özden Terli, Stefan Rahmstorf und Volker Quaschning reden wieder einmal Klartext Klima. Zu Gast ist Carla Reemtsma von Fridays For Future.

Was treibt Fridays For Future an?
Ist Erdgas eine Brückentechnologie und Wasserstoff effizient?
Was ist Klimagerechtigkeit?
Was sind die positiven Effekte des Klimaschutzes?
Gibt es einen echten Aufbruch beim Klimaschutz?
Diese und andere Fragen werden ausführlich in dieser Folge besprochen.

Wie viel Photovoltaik und Windkraft brauchen wir?

Wie viel Photovoltaik und Windkraft brauchen wir?

Photovoltaik und Windkraft erzeugen bereits heute mehr Strom als Kohle und Atomkraft. Zum Stoppen der Klimakrise müssen sie aber künftig den Löwenanteil unserer Energieversorgung abdecken. Gibt es Alternativen, geht das überhaupt, welcher Speicherbedarf entsteht oder drohen sogar Blackouts und welche Chancen haben wir mit einer schnellen Energiewende?

Dieser Podcast analysiert, wie stark Photovoltaik und Windkraft unsere künftige Energieversorgung dominieren werden und welche Risiken und Chancen damit verbunden sind.

Weiterführende Links:
Energy Charts
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
HTW-Sektorkopplungsstudie
ISE-Studie
Schwarm For Future
Utopia Stromanbieter

Nordstream 2: Erdgas-Brücke in die Klimakatastrophe?

Nordstream 2: Erdgas-Brücke in die Klimakatastrophe?

Die umstrittene Erdgas-Pipeline Nordstream2 soll noch in diesem Jahr russisches Gas nach Deutschland liefern. Viele fordern aus politischen Gründen einen Baustopp. Befürworter sprechen von einer nötigen Brückentechnologie für die Energiewende. Aber stimmt das? Ist Erdgas wirklich eine Brücke oder ist es am Ende nicht fast genau klimaschädlich wie die Kohle, welche Rolle spielen Lobbyisten beim Ausbau der Erdgasinfrastruktur und was sind dann die Alternativen?

Diese Podcast-Folge analysiert, ob Erdgas – wie oft verkündet – eine Brückentechnologie oder eher ein völlig unterschätzter Klimakiller ist und ob wir die Erdgas-Pipeline Nordstream 2 oder neue Flüssiggasterminals überhaupt brauchen.

Weitere Informationen:
S4F: Ausbau der Erdgas-Infrastruktur: Brückentechnologie oder Risiko für die Energiewende?
DIW: Weitere Ostseepipeline ist überflüssig
Welchen Zweck hat die Stiftung in MV?
Erdgas in Deutschland
US-Gas könnte so klimaschädlich sein wie Kohle
Fracking setzt mehr Methan frei als gedacht
Assessment of methane emissions from the U.S. oil and gas supply chain
Atmosphärische Treibhausgas-Konzentrationen
Der unheimliche Anstieg der Methan-Konzentration
Milliarden für eine Infrastruktur, die so nicht gebraucht wird
Lobbycontrol
Abgeordnetenwatch

Wasserstoff: Lösung oder Irrweg für die Klimakrise?

Wasserstoff: Lösung oder Irrweg für die Klimakrise?

Von der Politik wird Wasserstoff als die Geheimwaffe beim Kampf gegen die Klimakrise verkauft und in der nationalen Wasserstoffstrategie mit vielen Milliarden bedacht. Auch für viele Bürger*innen ist Wasserstoff beim Verkehr eine Verheißung, die sie vom Kauf von batterieelektrischen Autos abhält. Doch was ist dran am Mythos Wasserstoff? Können wir mit einem massiven Einsatz von grünem Wasserstoff wirklich das Klima retten oder führt dieser Weg nicht am Ende gnadenlos in eine Sackgasse?

Dieser Podcast beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wo der Einsatz von Wasserstoff zum Eindämmen der Klimakrise sinnvoll ist und wo der Klimanutzen eher fraglich ist.

Hintergrundinformationen:
Herstellung von Wasserstoff (diese Webseite wurde aktualisiert, archivierte Version des Artikels aufrufen)
Kurzstudie von Greenpeace Energy: Blauer Wasserstoff
Wasserstoff-Roadmap für Deutschland
Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung

EEG-Novelle: Staatsversagen beim Klimaschutz

EEG-Novelle: Staatsversagen beim Klimaschutz

Im Dezember 2020 wurde das Erneuerbare Energien Gesetz EEG novelliert. Dieser Podcast erklärt die Änderungen sowie die Auswirkungen auf den Ausbau erneuerbarer Energien und er erläutert die verpassten Chancen für den Klimaschutz.

Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes EEG, weiterführende Informationen:
Kritik am EEG-Referentenentwurf
Kabinettsbeschluss zum EEG
EEG-Diskussionen im Parlament
EEG: Deutschland verpasst die Wende
EEG: Milliarden-Amnestie für Konzerne
HTW-Studie zum atmenden Deckel
EEG: Positive Aussichten für die Solarbranche
Regierung will keinen Klimaschutz

Klima: Rückblick und Chancen für 2021

Klima: Rückblick und Chancen für 2021

Die Klimakrise löst bei vielen Angst und Hoffnungslosigkeit aus. Wir werfen in diesem Podcast einige Schlaglichter auf Zeichen des Klimawandels sowie Klimaschutz- und Energiewendeereignisse im Jahr 2020. Außerdem zeigen wir auf, dass wir im Jahr 2021 sehr gute Chancen haben, wichtige Erfolge beim Klimaschutz und dem Kampf gegen die Klimakrise zu erzielen.

Rückblick und Aussichtigen für den Klimaschutz.
Hintergrundinformationen:
Hitzewelle in Sibiren
Brände in Sibiren
Brände in Kalifornien
Polarstern
Waldsterben in Deutschland (Original nicht mehr verfügbar. Version aus dem Web Archiv aufrufen)
Klimaneutralität in China bis 2060
Förderfreie Solaranlage von EnBW
Solarstrom für 0,0135 $/kWh
Gesicherte Leistung aus Solarkraftwerken billiger als Kohle
Umfrage: Akzeptanz der Windkraft

Hält Deutschland das Pariser Klimaabkommen ein?

Hält Deutschland das Pariser Klimaabkommen ein?

Vor 5 Jahren wurde das Pariser Klimaschutzabkommen beschlossen. Um dem Abkommen gerecht zu werden, müsste Deutschland bereits in den 2030er-Jahren klimaneutral werden. Doch die deutsche Regierung unternimmt wenig, um das zu erreichen. Dieser Podcast erläutert den UN-Klimaschutzprozess, welche Folgen uns beim Scheitern drohen und was passieren müsste, damit wir dem Abkommen noch gerecht werden können.

Hintergrundinformationen:
The Paris Agreement
IPCC Sonderbericht 1,5°C globale Erwärmung
Pariser Klimaschutzziele erreichen mit dem CO2-Budget
Fakten von Scientists For Future