Durchsuchen nach
Tag: Wasserstoff

Keine Angst vor der Wärmepumpe

Keine Angst vor der Wärmepumpe

Der angebliche Heizungshammer wurde öffentlich heiß diskutiert. Doch wer steckt hinter der Diskussion und profitiert nun von dem ausgehandelten Kompromiss? Inwieweit taugt Wasserstoff, um im Heizungsbereich die Klimaschutzziele zu erreichen? Werden die Kosten für Wärmepumpen schon bald spürbar sinken und wenn ja warum? Warum kann mit dem Weiterbetrieb von Gasheizungen das Klimaschutzgesetz nicht eingehalten werden? Wie schädlich sind die Kältemittel von Wärmepumpen und gibt es Alternativen? Kann man eine Wärmepumpe auch ohne Fußbodenheizung einbauen? Diese und andere Fragen werden in diesem Podcast besprochen.

Literatur:

BDEW-Studie: So heizt Deutschland 2019

DVGW-Studie 

Grüner Wasserstoff – Transport im Erdgasnetz

Aurora Energy Research: Studie zu Kosten für grünen Wasserstoff

CO2-Emissonen pro Kilowattstunde Strom

CO2-Emissionen Gasheizung

Vaillant nimmt Megafabrik für Wärmepumpen in Betrieb

Daikin erwartet ein Wachstum des Wärmepumpenmarktes auf zehn Millionen in den nächsten sieben Jahren

Wärmepumpen in Einfamilienhäusern: Fraunhofer ISE entwickelt optimierten Propan-Kältekreis

Energiewende-Monitoring transparent gemacht

Energiewende-Monitoring transparent gemacht

Hält die neue Ampel-Regierung ihre Klimaschutzversprechen ein? Wir erläutern, wie Ihr mit Hilfe einer neuen Solarenergieausbaustudie der Regierung auf die Finger schauen könnt. Die Photovoltaik verfügt über die größten Potenziale zur erneuerbaren Stromerzeugung in Deutschland. Am Ausbau der Photovoltaik lässt sich ablesen, wie viel Windenergie wir zubauen müssen, wie viel Wasserstoff wir importieren müssen und ob wir ein Benzin- und Dieselautoverbot brauchen.

Wie hoch ist eigentlich der Fachkräftebedarf für die Energiewende und können wir den 1,5-Grad-Pfad überhaupt noch einhalten? Welchen Solarenergiezubau brauchen wir in Deutschland wirklich, um unsere Klimaschutzziele einzuhalten? Was passiert, wenn der Windkraftausbau weiter stoppt und wie viel Wasserstoff müssen wir künftig importieren? Brauchen wir ein Zulassungsverbot für Verbrennerautos und einen Einbaustopp für Öl- und Gasheizungen? Und was muss die Regierung jetzt unternehmen, um den Solarenergieausbau wirklich auf Klimaschutzkurs zu bringen? Diese und andere Fragen beantwortet die neue Folge des Podcasts von Cornelia und Volker Quaschning.

Werbung:

Sachbuch Energierevolution JETZT!

Literatur:

6th IPCC Assessment Report

HTW Solarstromausbau-Studie

Wie viel Energieimporte brauchen wir?

Wie viel Energieimporte brauchen wir?

Der Import von grünem Strom oder Wasserstoff aus Nordafrika oder dem Nahen Osten wird von einigen Menschen als Alternative im Bau von Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen in Deutschland gesehen. Doch sind Energieimporte wirklich eine Lösung? Welche Transportwege kommen überhaupt in Frage? Wie sieht es mit den Verlusten aus und wäre importiere Energie billiger oder teurer als regenerativer Strom aus Deutschland? Gefährden Energieimporte am Ende vielleicht nicht sogar die deutsche Wirtschaft? Wir beantworten diese und andere Fragen.

Der Ausbau der Windkraft stößt in Deutschland auf viele Widerstände. Die bayerische Landesregierung hat den Windkraftausbau mit der 10-H-Regelung praktisch gestoppt. Als Alternative zum fehlenden Windstrom werden Energieimporte genannt. Können Energieimporte aus Norddeutschland, Südeuropa oder Nordafrika die Lücken wirklich schließen?

Weiterführende Literatur:
BGR Energiestudien
Morocco Water
Kawasaki Hydrogen Ship
Kurzstudie von Greenpeace Energy: Blauer Wasserstoff

Klartext Klima Folge 5

Klartext Klima Folge 5


Özden Terli, Stefan Rahmstorf und Volker Quaschning reden wieder einmal Klartext Klima. Zu Gast ist Carla Reemtsma von Fridays For Future.

Was treibt Fridays For Future an?
Ist Erdgas eine Brückentechnologie und Wasserstoff effizient?
Was ist Klimagerechtigkeit?
Was sind die positiven Effekte des Klimaschutzes?
Gibt es einen echten Aufbruch beim Klimaschutz?
Diese und andere Fragen werden ausführlich in dieser Folge besprochen.

Nordstream 2: Erdgas-Brücke in die Klimakatastrophe?

Nordstream 2: Erdgas-Brücke in die Klimakatastrophe?

Die umstrittene Erdgas-Pipeline Nordstream2 soll noch in diesem Jahr russisches Gas nach Deutschland liefern. Viele fordern aus politischen Gründen einen Baustopp. Befürworter sprechen von einer nötigen Brückentechnologie für die Energiewende. Aber stimmt das? Ist Erdgas wirklich eine Brücke oder ist es am Ende nicht fast genau klimaschädlich wie die Kohle, welche Rolle spielen Lobbyisten beim Ausbau der Erdgasinfrastruktur und was sind dann die Alternativen?

Diese Podcast-Folge analysiert, ob Erdgas – wie oft verkündet – eine Brückentechnologie oder eher ein völlig unterschätzter Klimakiller ist und ob wir die Erdgas-Pipeline Nordstream 2 oder neue Flüssiggasterminals überhaupt brauchen.

Weitere Informationen:
S4F: Ausbau der Erdgas-Infrastruktur: Brückentechnologie oder Risiko für die Energiewende?
DIW: Weitere Ostseepipeline ist überflüssig
Welchen Zweck hat die Stiftung in MV?
Erdgas in Deutschland
US-Gas könnte so klimaschädlich sein wie Kohle
Fracking setzt mehr Methan frei als gedacht
Assessment of methane emissions from the U.S. oil and gas supply chain
Atmosphärische Treibhausgas-Konzentrationen
Der unheimliche Anstieg der Methan-Konzentration
Milliarden für eine Infrastruktur, die so nicht gebraucht wird
Lobbycontrol
Abgeordnetenwatch

Wasserstoff: Lösung oder Irrweg für die Klimakrise?

Wasserstoff: Lösung oder Irrweg für die Klimakrise?

Von der Politik wird Wasserstoff als die Geheimwaffe beim Kampf gegen die Klimakrise verkauft und in der nationalen Wasserstoffstrategie mit vielen Milliarden bedacht. Auch für viele Bürger*innen ist Wasserstoff beim Verkehr eine Verheißung, die sie vom Kauf von batterieelektrischen Autos abhält. Doch was ist dran am Mythos Wasserstoff? Können wir mit einem massiven Einsatz von grünem Wasserstoff wirklich das Klima retten oder führt dieser Weg nicht am Ende gnadenlos in eine Sackgasse?

Dieser Podcast beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wo der Einsatz von Wasserstoff zum Eindämmen der Klimakrise sinnvoll ist und wo der Klimanutzen eher fraglich ist.

Hintergrundinformationen:
Herstellung von Wasserstoff (diese Webseite wurde aktualisiert, archivierte Version des Artikels aufrufen)
Kurzstudie von Greenpeace Energy: Blauer Wasserstoff
Wasserstoff-Roadmap für Deutschland
Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung

Fliegen in der Klimakrise

Fliegen in der Klimakrise



Der Traum vom Fliegen ist für Viele immer noch positiv belegt. Dabei ist Fliegen oft alles andere als angenehm und für den Klimaschutz katastrophal. An diesem Wochenende wird die Eröffnung des Flughafens Berlin-Brandenburg BER gefeiert. Aber Fliegen hat einen großen Klimafußabdruck. Rund 10% der von Deutschen verursachten Klimaschäden kommt vom Fliegen. Mit einer Flugreise von Deutschland nach Australien verdoppelt man seinen persönlichen Klimafußabdruck. Dieser Podcast erklärt, warum Fliegen so problematisch fürs Klima ist, was von Chemtrails zu halten ist, ob Biokerosin oder synthetische Treibstoffe das Fliegen klimaneutral machen können und wie weit entwickelt Elektroflugzeuge sind.

Youtube-Video: Das Ende des Fliegens