Durchsuchen nach
Tag: Klimaschutz

Klimakleber – Ökoterroristen oder Weltretter?

Klimakleber – Ökoterroristen oder Weltretter?

Seit Wochen blockieren Klimaktivist:innen Straßen und Flughäfen und werfen Lebensmittel auf Kunstwerke. Teile der Politik aber auch BILD und Co. bezeichnen Sie als Radikale, Extremisten oder gar Terroristen. Sie fordern die Härte des Rechtsstaats und Bayern verhängt Präventivhaft. Wirksamer Klimaschutz findet in Deutschland aber nach wie vor nicht statt. Die Regierung wird voraussichtlich das Klimaschutzgesetz und das Pariser Klimaschutzabkommen nicht einhalten. Die Folgen werden fatal sein. Sind die Proteste am Ende doch gerechtfertigt oder sind diese trotzdem völlig unangemessen?

Literatur:

Deutschland-Kurier: Die „grüne“ Gefahr: Klima-Kriminelle und Öko-Terroristen

“Klima-RAF”: Verfassungsschutz-Chef kanzelt Dobrindt ab

Bild: So radikal sind die Klima-Kleber

Wochenblick: Droht bald Klima-Terror?

Wirtschaft: Habeck kritisiert Letzte Generation

SWR: Verfassungsrichter findet Notstand rechtfertigt radikale Proteste

RTL: Präventivhaft für Schülerin

NDR: Letzte Generation absurde Legitimation

Tagesspiegel: Wir sind die letzte Generation die etwas gegen den Klimawandel tun kann

WDR: Expertenrat Klimafragen

RTL: Museumsinsel: Kunstwerke beschädigt – was Attila Hildmann damit zu tun hat

WDR: Tödlicher Unfall einer Radfahrerin

ADFC: Getötete Radfahrende

Netzpolitik: Klimaaktivisten ohne Gerichtsverfahren in Gewahrsam

TAZ: Verfassungschef zur Letzten Generation

FR: Scheuer fordert: einfach wegsperren!

BR: Kirchen-Beistand empört Unions-Politiker

Energiewende-Monitoring transparent gemacht

Energiewende-Monitoring transparent gemacht

Hält die neue Ampel-Regierung ihre Klimaschutzversprechen ein? Wir erläutern, wie Ihr mit Hilfe einer neuen Solarenergieausbaustudie der Regierung auf die Finger schauen könnt. Die Photovoltaik verfügt über die größten Potenziale zur erneuerbaren Stromerzeugung in Deutschland. Am Ausbau der Photovoltaik lässt sich ablesen, wie viel Windenergie wir zubauen müssen, wie viel Wasserstoff wir importieren müssen und ob wir ein Benzin- und Dieselautoverbot brauchen.

Wie hoch ist eigentlich der Fachkräftebedarf für die Energiewende und können wir den 1,5-Grad-Pfad überhaupt noch einhalten? Welchen Solarenergiezubau brauchen wir in Deutschland wirklich, um unsere Klimaschutzziele einzuhalten? Was passiert, wenn der Windkraftausbau weiter stoppt und wie viel Wasserstoff müssen wir künftig importieren? Brauchen wir ein Zulassungsverbot für Verbrennerautos und einen Einbaustopp für Öl- und Gasheizungen? Und was muss die Regierung jetzt unternehmen, um den Solarenergieausbau wirklich auf Klimaschutzkurs zu bringen? Diese und andere Fragen beantwortet die neue Folge des Podcasts von Cornelia und Volker Quaschning.

Werbung:

Sachbuch Energierevolution JETZT!

Literatur:

6th IPCC Assessment Report

HTW Solarstromausbau-Studie

Wie viel Klimaschutz steckt im Ampel-Koalitionsvertrag?

Wie viel Klimaschutz steckt im Ampel-Koalitionsvertrag?



Erstmals regiert in Deutschland eine Ampel-Regierung aus SPD, Grünen und FDP. Die neue Koalition will eine Klimaregierung sein und verspricht das Einschlagen des 1,5-Grad-Pfads. Sind das wie schon so oft in der Politik leere Versprechen oder gibt es nun tatsächlich einen Aufbruch beim Klimaschutz? Dieser Podcast gibt Antworten und analysiert die Energiewende- und Klimaschutzperformance des Koalitionsvertrags.

Der Koalitionsvertrag der neuen Ampel steht. Aber kann diese Koalition wie versprochen wirklich das Pariser Klimaschutzabkommen einhalten? Wie soll die Energiewende flott gemacht werden und wie stark sollen Solarenergie und Windkraft ausgebaut werden? Welche Rolle spielen künftig Wasserstoff und Atomkraft? Gibt es eine echte Verkehrswende und wie sieht die geplante Wärmewende aus? Diese und andere Fragen beantwortet die neue Folge des Podcasts von Cornelia und Volker Quaschning.

[Werbung]

Weihnachtsgeschenkideen aus dem Podcast:

Ringana-Shop von Cornelia Quaschning

Buchinformation Energierevolution JETZT!

Literatur:

Koalitionsvertrag

DUH Tempolimit

BILD: Ampel will bis zu 18 Cent mehr pro Liter

Künftiger Verkehrsminister Wissing präsentiert sich als Anwalt der Autofahrer

Klima-Wahlprogramm-Check Teil 2: Grüne, Linke, SPD

Klima-Wahlprogramm-Check Teil 2: Grüne, Linke, SPD

Der zweite Teil des Klima-Wahlprogramm-Checks analysiert und bewertet, welche Klimaschutzziele und welche Maßnahmen dazu die Grünen, die Linken und die SPD vorschlagen. Anhand der Wahlprogramme wird die Klimaschutz-Performance aller im Bundestag vertretenen Parteien und möglicher Koalitionen verglichen.

Klimaneutralität, 1,5-Grad-Pfad, Energiewende, Verkehrswende und Wasserstoff als Energieträger: Alles Schlagwörter, die sich in nahezu allen Wahlprogrammen der großen Parteien finden. Dieser Podcast untersucht im zweiten Teil des Klima-Wahlprogramm-Checks, was Grüne, Linke und SPD im Detail vorschlagen und wie die Maßnahmen hinsichtlich des Erreichens des Pariser Klimaschutzabkommens zu bewerten sind. Dies mündet in Noten für die Klimaschutz-Ambitionen der im Bundestag vertretenen Parteien und möglicher Koalitionen nach der Bundestagswahl.

Weiterführende Links:
Alle Wahlprogramme für die Bundestagswahl 2021
Greenpeace energy: Analysen zum Kohleausstieg
SRU Budget-Ansatz

Klima-Wahlprogramm-Check Teil 1: AfD, CDU/CSU, FDP

Klima-Wahlprogramm-Check Teil 1: AfD, CDU/CSU, FDP

Alle im Bundestag vertretenen Parteien außer der AfD bekennen sich zum Pariser Klimaschutzabkommen und wollen auf einen 1,5-Grad-Pfad einschwenken. Wir analysieren und bewerten in diesem Podcast, welche Ziele und welche Maßnahmen dazu CDU/CSU und die FDP vorschlagen und erläutern, warum das AfD-Wahlprogramm nicht wirklich ernst zu nehmen ist.

Klimaneutralität, 1,5-Grad-Pfad, Energiewende, Verkehrswende und Wasserstoff als Energieträger: Alles Schlagwörter, die sich in nahezu allen Wahlprogrammen der großen Parteien finden. Dieser Podcast untersucht im ersten Teil des Klima-Wahlprogramm-Checks, was CDU/CSU und FDP im Detail vorschlagen und wie die Maßnahmen hinsichtlich des Erreichens des Pariser Klimaschutzabkommens zu bewerten sind. Auch die klimaskeptische Haltung der AfD wird näher betrachtet und die verschiedenen Wahlprogramme werden in einem Fazit untereinander verglichen.

Weiterführende Links:
SRU Budget-Ansatz
Alle Wahlprogramme für die Bundestagswahl 2021

Ist das Klimaschutzgesetz jetzt verfassungskonform?

Ist das Klimaschutzgesetz jetzt verfassungskonform?

Deutschland hat zwar dem Pariser Klimaschutzabkommen zugestimmt. Mit der bisherigen Klimaschutzpolitik der Bundesregierung ist dieses aber gar nicht einzuhalten. Teile des Klimaschutzgesetzes sind darum verfassungswidrig, urteilte jüngst das Bundesverfassungsgericht. Die Regierung besserte daraufhin hektisch nach. Aber ist das neue Klimaschutzgesetz jetzt verfassungskonform und was muss passieren, damit es auch eingehalten werden kann?

Das Bundesverfassungsgericht gab im April 2021 bekannt, dass Teile des Klimaschutzgesetzes verfassungswidrig sind. Um das Thema aus dem Wahlkampf zu halten, besserte die Regierung das Gesetz hektisch nach. Wie kam es überhaupt zu der Klimaklage? Aber lässt sich mit dem neuen Gesetz das Pariser Klimaschutzabkommen einhalten? Welche Maßnahmen müssen jetzt beschlossen werden, damit die Vorgaben vom Klimaschutzgesetz eingehalten werden können und wie ist das erneute Ablehnen von Klimaschutzmaßnahmen einiger Parteien im Wahlkampf zu bewerten?

Weiterführende Links:
Bundesverfassungsgericht: Pressemitteilung vom 29.4.2021
UBA: Tempolimit auf Autobahnen mindert CO2-Emissionen deutlich

Essen wir unsere Zukunft auf?

Essen wir unsere Zukunft auf?

Der Einfluss unserer Ernährung auf den Treibhauseffekt und das aktuelle Massenaussterben ist enorm. Wir müssen unsere Ernährungsgewohnheiten radikal ändern, wenn wir uns nicht direkt in die Katastrophe essen wollen.
Selbst wenn wir unseren gesamten Energiebedarf durch erneuerbare Energien decken, ist die Klimakrise nicht gestoppt. Unsere Ernährung, der viel zu hohe Konsum tierischer Nahrungsmittel und die Art unserer Landwirtschaft verursachen 20 bis 30 % des Treibhauseffekts und sind Ursache des größten Massenaussterbens seit dem Verschwinden der Dinosaurier. Dieser Podcast beschreibt Fakten und Hintergründe und erklärt, was wir ändern müssen, damit wir unsere Zukunft nicht regelrecht aufessen.

Weiterführende Quellen:
UBA: Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen
Tagesschau: EU ist zweitgrößter Waldzerstörer
WWF: Klimawandel auf dem Teller
Artensterben von bedrohlichem Ausmaß
Vogelsterben in Deutschland
Der Fleischatlas
Das steckt hinter einem Kilogramm Rindfleisch
Macht Fleisch krank?
Vegane Drinks mischen Milchbranche auf

Wie viel Energieimporte brauchen wir?

Wie viel Energieimporte brauchen wir?

Der Import von grünem Strom oder Wasserstoff aus Nordafrika oder dem Nahen Osten wird von einigen Menschen als Alternative im Bau von Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen in Deutschland gesehen. Doch sind Energieimporte wirklich eine Lösung? Welche Transportwege kommen überhaupt in Frage? Wie sieht es mit den Verlusten aus und wäre importiere Energie billiger oder teurer als regenerativer Strom aus Deutschland? Gefährden Energieimporte am Ende vielleicht nicht sogar die deutsche Wirtschaft? Wir beantworten diese und andere Fragen.

Der Ausbau der Windkraft stößt in Deutschland auf viele Widerstände. Die bayerische Landesregierung hat den Windkraftausbau mit der 10-H-Regelung praktisch gestoppt. Als Alternative zum fehlenden Windstrom werden Energieimporte genannt. Können Energieimporte aus Norddeutschland, Südeuropa oder Nordafrika die Lücken wirklich schließen?

Weiterführende Literatur:
BGR Energiestudien
Morocco Water
Kawasaki Hydrogen Ship
Kurzstudie von Greenpeace Energy: Blauer Wasserstoff

Kann die Kernenergie das Klima retten?

Kann die Kernenergie das Klima retten?

Die Kernenergie wird wegen der hohen Risiken mehrheitlich abgelehnt. Bill Gates und andere sind allerdings der Meinung, dass mit neuen Reaktorkonzepten viele Probleme der Atomkraft gelöst seien. Und sie sehen in der kohlendioxidarmen Kernkraft den Schlüssel für erfolgreichen Klimaschutz. Könnte die Kernenergie wirklich einen wichtigen Beitrag gegen die Klimakrise leisten? Der Podcast liefert die Fakten zu diesen Überlegungen.

Ist die Kernenergie ein zu Unrecht vernachlässigter Hoffnungsträger für den Klimaschutz oder ist die neue Begeisterung für die Kernenergie am Ende viel Rauch um nichts? Dieser Podcast analysiert die Fakten und liefert Hintergründe.

Weitere Informationen:
IPCC Sonderbericht 1,5°C Globale Erwärmung
BGR: Kernbrennstoffe
Small Modular Reactors – Was ist von den neuen Reaktorkonzepten zu erwarten?

Warum fällt uns das Handeln in der Klimakrise so schwer?

Warum fällt uns das Handeln in der Klimakrise so schwer?

Können wir das Klima wirklich noch retten? Die Klimakrise erfordert viele Veränderungen von uns Einzelnen, von der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Politik. Viele können sich diese Veränderungen nicht vorstellen und wir Menschen sind Gewohnheitstiere. Warum ist das so? Was prägt uns? Welche Rolle spielt bei dem Ganzen das Unterbewusstsein? Was ist eigentlich kognitive Dissonanz? Warum ist es so wichtig, auch positiv zu kommunizieren und eine Vision vor Augen zu haben? Wir klären all diese Fragen und werden das scheinbar Unmögliche mit Euch zusammen möglich machen!

Viele haben die Sorge, dass die Klimakrise zu weit fortgeschritten ist und wir nicht mehr rechtzeitig handeln können, um das Schlimmste noch zu verhindern. Die Wissenschaft kann das so nicht bestätigen. Noch könnten wir mit ambitioniertem Klimaschutz die Lebensgrundlagen für die nachfolgenden Generationen erhalten. Doch anstatt die Ärmel hochzukrempeln und endlich loszulegen dominieren Ausreden, Abwiegelungen, unwirksame Scheintätigkeit, das Kopf in den Sand stecken oder gar Klimaleugnung in der Gesellschaft und Politik. In der Klimabewegung führt all das regelrecht zu einer Klimadepression. Diese Folge klärt, warum uns das Handeln so schwerfällt, erläutert Hintergründe und erklärt, was wir tun können, um endlich das nötige Tempo beim Klimaschutz zu erreichen und als Klimabewegung unsere Gesellschaft mitzureißen.