Durchsuchen nach
Tag: Klimaschutz

Klartext Klima Folge 5

Klartext Klima Folge 5


Özden Terli, Stefan Rahmstorf und Volker Quaschning reden wieder einmal Klartext Klima. Zu Gast ist Carla Reemtsma von Fridays For Future.

Was treibt Fridays For Future an?
Ist Erdgas eine Brückentechnologie und Wasserstoff effizient?
Was ist Klimagerechtigkeit?
Was sind die positiven Effekte des Klimaschutzes?
Gibt es einen echten Aufbruch beim Klimaschutz?
Diese und andere Fragen werden ausführlich in dieser Folge besprochen.

Wie viel Photovoltaik und Windkraft brauchen wir?

Wie viel Photovoltaik und Windkraft brauchen wir?

Photovoltaik und Windkraft erzeugen bereits heute mehr Strom als Kohle und Atomkraft. Zum Stoppen der Klimakrise müssen sie aber künftig den Löwenanteil unserer Energieversorgung abdecken. Gibt es Alternativen, geht das überhaupt, welcher Speicherbedarf entsteht oder drohen sogar Blackouts und welche Chancen haben wir mit einer schnellen Energiewende?

Dieser Podcast analysiert, wie stark Photovoltaik und Windkraft unsere künftige Energieversorgung dominieren werden und welche Risiken und Chancen damit verbunden sind.

Weiterführende Links:
Energy Charts
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
HTW-Sektorkopplungsstudie
ISE-Studie
Schwarm For Future
Utopia Stromanbieter

Nordstream 2: Erdgas-Brücke in die Klimakatastrophe?

Nordstream 2: Erdgas-Brücke in die Klimakatastrophe?

Die umstrittene Erdgas-Pipeline Nordstream2 soll noch in diesem Jahr russisches Gas nach Deutschland liefern. Viele fordern aus politischen Gründen einen Baustopp. Befürworter sprechen von einer nötigen Brückentechnologie für die Energiewende. Aber stimmt das? Ist Erdgas wirklich eine Brücke oder ist es am Ende nicht fast genau klimaschädlich wie die Kohle, welche Rolle spielen Lobbyisten beim Ausbau der Erdgasinfrastruktur und was sind dann die Alternativen?

Diese Podcast-Folge analysiert, ob Erdgas – wie oft verkündet – eine Brückentechnologie oder eher ein völlig unterschätzter Klimakiller ist und ob wir die Erdgas-Pipeline Nordstream 2 oder neue Flüssiggasterminals überhaupt brauchen.

Weitere Informationen:
S4F: Ausbau der Erdgas-Infrastruktur: Brückentechnologie oder Risiko für die Energiewende?
DIW: Weitere Ostseepipeline ist überflüssig
Welchen Zweck hat die Stiftung in MV?
Erdgas in Deutschland
US-Gas könnte so klimaschädlich sein wie Kohle
Fracking setzt mehr Methan frei als gedacht
Assessment of methane emissions from the U.S. oil and gas supply chain
Atmosphärische Treibhausgas-Konzentrationen
Der unheimliche Anstieg der Methan-Konzentration
Milliarden für eine Infrastruktur, die so nicht gebraucht wird
Lobbycontrol
Abgeordnetenwatch

Wasserstoff: Lösung oder Irrweg für die Klimakrise?

Wasserstoff: Lösung oder Irrweg für die Klimakrise?

Von der Politik wird Wasserstoff als die Geheimwaffe beim Kampf gegen die Klimakrise verkauft und in der nationalen Wasserstoffstrategie mit vielen Milliarden bedacht. Auch für viele Bürger*innen ist Wasserstoff beim Verkehr eine Verheißung, die sie vom Kauf von batterieelektrischen Autos abhält. Doch was ist dran am Mythos Wasserstoff? Können wir mit einem massiven Einsatz von grünem Wasserstoff wirklich das Klima retten oder führt dieser Weg nicht am Ende gnadenlos in eine Sackgasse?

Dieser Podcast beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wo der Einsatz von Wasserstoff zum Eindämmen der Klimakrise sinnvoll ist und wo der Klimanutzen eher fraglich ist.

Hintergrundinformationen:
Herstellung von Wasserstoff
Kurzstudie von Greenpeace Energy: Blauer Wasserstoff
Wasserstoff-Roadmap für Deutschland
Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung

EEG-Novelle: Staatsversagen beim Klimaschutz

EEG-Novelle: Staatsversagen beim Klimaschutz

Im Dezember 2020 wurde das Erneuerbare Energien Gesetz EEG novelliert. Dieser Podcast erklärt die Änderungen sowie die Auswirkungen auf den Ausbau erneuerbarer Energien und er erläutert die verpassten Chancen für den Klimaschutz.

Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes EEG, weiterführende Informationen:
Kritik am EEG-Referentenentwurf
Kabinettsbeschluss zum EEG
EEG-Diskussionen im Parlament
EEG: Deutschland verpasst die Wende
EEG: Milliarden-Amnestie für Konzerne
HTW-Studie zum atmenden Deckel
EEG: Positive Aussichten für die Solarbranche
Regierung will keinen Klimaschutz

Klima: Rückblick und Chancen für 2021

Klima: Rückblick und Chancen für 2021

Die Klimakrise löst bei vielen Angst und Hoffnungslosigkeit aus. Wir werfen in diesem Podcast einige Schlaglichter auf Zeichen des Klimawandels sowie Klimaschutz- und Energiewendeereignisse im Jahr 2020. Außerdem zeigen wir auf, dass wir im Jahr 2021 sehr gute Chancen haben, wichtige Erfolge beim Klimaschutz und dem Kampf gegen die Klimakrise zu erzielen.

Rückblick und Aussichtigen für den Klimaschutz.
Hintergrundinformationen:
Hitzewelle in Sibiren
Brände in Sibiren
Brände in Kalifornien
Polarstern
Waldsterben in Deutschland (Original nicht mehr verfügbar. Version aus dem Web Archiv aufrufen)
Klimaneutralität in China bis 2060
Förderfreie Solaranlage von EnBW
Solarstrom für 0,0135 $/kWh
Gesicherte Leistung aus Solarkraftwerken billiger als Kohle
Umfrage: Akzeptanz der Windkraft

Hält Deutschland das Pariser Klimaabkommen ein?

Hält Deutschland das Pariser Klimaabkommen ein?

Vor 5 Jahren wurde das Pariser Klimaschutzabkommen beschlossen. Um dem Abkommen gerecht zu werden, müsste Deutschland bereits in den 2030er-Jahren klimaneutral werden. Doch die deutsche Regierung unternimmt wenig, um das zu erreichen. Dieser Podcast erläutert den UN-Klimaschutzprozess, welche Folgen uns beim Scheitern drohen und was passieren müsste, damit wir dem Abkommen noch gerecht werden können.

Hintergrundinformationen:
The Paris Agreement
IPCC Sonderbericht 1,5°C globale Erwärmung
Pariser Klimaschutzziele erreichen mit dem CO2-Budget
Fakten von Scientists For Future

Solaranlage? Mach Dein Dach voll!

Solaranlage? Mach Dein Dach voll!

Auf Millionen Dächern von Einfamilienhäuser fehlt etwas Entscheidendes: Die Photovoltaikanlage. Fehlende Informationen oder die vermeintlich komplexe Realisierung verhindern häufig den Bau der eigenen Solaranlage. Dabei sind die positiven Aspekte für den Klimaschutz enorm. Eine Photovoltaikanlage spart jährlich viele Tonnen Kohlendioxid ein. Dieser Podcast erläutert an Beispielen, dass der Bau ein Solaranlage kein Hexenwerk ist, ob eine Batterie oder ein Smart-Home-System sinnvoll sind, welche Rolle das Finanzamt spielt und was sonst noch zu beachten ist.

Weiterführende Informationen:
Photovoltaik ohne Finanzamt

Neue Lobby-Studie zu Diesel und E-Auto?

Neue Lobby-Studie zu Diesel und E-Auto?


E-Autos sind nicht so klimafreundlich wie angenommen, schreibt das Handelsblatt und zitiert eine neue Studie vom VDI und dem renommierten KIT. Alle Studien, die in der Vergangenheit Ähnliches behauptet haben, wurden kurz darauf widerlegt. Stimmen die Aussagen dieses Mal und welchen Einfluss haben Lobbyisten auf die Studienergebnisse? Wir analysieren die Hintergründe und erklären, wie man Fehler und Einflussnahmen in Studien erkennt.

Die VDI Studie, die dem Diesel eine im Vergleich zum Elektroauto sehr gute Klimabilanz bescheinigt, ist hier verlinkt:
VDI-Studie Ökobilanz von PKWs mit verschiedenen Antriebssystemen

Die Studie enthält allerdings zahlreiche Fehler:
Stefan Hajek: So rechnet der VDI die CO2-Bilanz von E-Autos schlecht
Robin Engelhardt: Die Fehler der VDI-Studie

Welche Fehler führen zu den falschen Aussagen?
Wie erkennt man eine seriöse Studie?
Welche Chancen gibt es realistischer Weise für den Diesel?
Warum gibt sich der VDI für so eine Studie her?
Diese und weitere Fragen beantwortet der Podcast.

Kann die CSU auch Klimaschutz?

Kann die CSU auch Klimaschutz?



Bislang unternimmt die CDU/CSU-Union kaum etwas, damit Deutschland noch seinen Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaschutzabkommen gerecht werden kann. Ein Synonym dafür ist die Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes EEG. Anstatt den Ausbau erneuerbarer Energien endlich richtig in Schwung zu bringen, wird er weiter ausgebremst. Damit entfernt sich die Regierung immer weiter von den eigenen Klimaschutzversprechungen. Doch es gibt auch andere Stimmen in der Union, die in diesem Podcast zu Wort kommen.

Der CSU-Arbeitskreis Energiewende (CSU-AKE) hat den kritischen Stimmen zur EEG-Novelle eine Plattform gegeben. In einem Statement fordert er, die Ausbauziele zu Verdoppeln und Bremsen wie die Eigenverbrauchsumlage abzuschaffen. Grund genug, in diesem Podcast mit Winfried Wahl vom CSU-AKE am Telefon Hintergründe zu besprechen.

Hintergrundinformationen:
Statement des CSU-AKE zum EEG